Familie Urologie
Hier finden Sie die Technische Dokumentation zur Urologie-Familie mit allen Fragebögen, Transferfiles und Anpassungen.
Anpassungen an den Formularen und den Transferfiles erfolgen in der Regel einmal pro Jahr. Sollte ein Jahr in der Aufstellung fehlen, sind in diesem Zeitraum keine Anpassungen erfolgt.
Informationen der Projektleitung
FAQs – häufig gestellte Fragen
Fragebögen (PROMs) SWISS Urology
Anpassungen und Transferfiles
Informationen der Projektleitung
- Informationen zu den SGU-Qualitätsregistern (Schreiben an die Leiter der Weiterbildungsstätten)
- Informationen zu den SGU-Qualitätsregistern (Schreiben an die SGU-Mitglieder)
- Specialized Swiss Urology Registry SSUR – Vertrag
- Mustervertrag SGU und Spital
- Benutzerhandbücher Adjumed
- Allgemeine FAQs
- Importspezifikationen für PROMs
- Registerobligatorium – Rundschreiben an die Leiter der Weiterbildungsstätten (01.02.2020)
- Anfrage BASEC-Nr. Req.2017-00283 Unbedenklichkeitserklärung
FAQs zur Familie Urologie
Müssen beim Nephrektomieregister PROMs erfasst werden?
Nein, beim Nephrektomieregister stehen keine PROMs zur Verfügung.
Gibt es eine Deadline zur Dateneingabe?
Fürs SwissUro Projekt selber gibt es keine Deadline. Wohl aber gibt es eine solche für die Audits zu SwissUro, nämlich den 1. März des Folgejahres. Dieses Datum gilt auch fürs Urologie-Projekt der Gesundheitsdirektion Zürich. Es ist wahrscheinlich, dass für die Erfassung der HSM-relevanten Operationen dasselbe Datum gelten wird.
Wie ist ein Fall zu dokumentieren, wenn bei einer Zystektomie ein zusätzlicher Prostatakrebs festgestellt wurde?
Ein zusätzlicher Prostatakrebs kann postoperativ im Fragebogen «Urology Oncological Cystectomy» dokumentiert werden. Wird das Feld «zusätzlicher Prostatakrebs» mit ja beantwortet, so erscheinen die dazugehörigen Gleason-Scores und ISUP-Grades sowie die pTNM-Angaben. Ein Wechseln in den Prostatektomie-Fragebogen «Urology Prostatectomy» ist nicht notwendig oder möglich.
Sollen Patienten mit Nephroureterektomien im Fragebogen erfasst werden?
Nein, diese Patienten können und sollen im Fragebogen nicht erfasst werden, da es hierfür die notwendigen Felder bzw. Codes nicht gibt.
Sollen Patienten mit Nephrektomie bei funktionsloser Niere erfasst werden?
Nein, diese Patienten sollen im Register nicht erfasst werden.
Fragebögen für Patienten (PROMs)
Für das Prostatektomieregister stehen mehrere PROMs präoperativ (ca. 2 Wochen vor der OP) und postoperative zur Auswahl, die 3, 12 und 24 Monate nach der OP, danach optional jährlich, vom Patienten auszufüllen sind. Möchten Sie die PROMs an einem Tablet ausfüllen lassen, so nutzen Sie bitte die Links zu den elektronischen Fragebögen. Sie werden dann zur Seite www.patientenreport.ch weitergeleitet. Alternativ stehen Ihnen die PROMs auch als PDF zum Download bereit.
Zystektomieregister PROMs:
Für das Zystektomieregister stehen mehrere PROMs präoperativ (ca. 2 Wochen vor der OP) und postoperative zur Auswahl, die 3, 12 und 24 Monate nach der OP, danach optional jährlich, vom Patienten auszufüllen sind. Möchten Sie die PROMs an einem Tablet ausfüllen lassen, so nutzen Sie bitte die Links zu den elektronischen Fragebögen. Sie werden dann zur Seite www.patientenreport.ch weitergeleitet. Alternativ stehen Ihnen die PROMs auch als PDF zum Download bereit.
Update 08.07.2021: Die Reihenfolge der Fragen in den Zystektomie-PROMs wurde geändert. Ab jetzt werden die SF12-Fragen am Anfang und die FSFI- bzw. SHIM-Fragen am Ende gestellt.
PROM im Rahmen der «Qualitätssicherung Prostatakrebs der Gesundheitsdirektion Zürich ab 2020»:
Ab Januar 2020 verlangt die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (GD ZH) eine Qualitätssicherung in der Behandlung von Prostatakrebs. Patienten, die einer Prostatektomie unterzogen wurden, steht ein PROM präoperativ (ca. 2 Wochen vor der OP) und postoperative zur Verfügung, der 3, 12 und 24 Monate nach der OP, danach optional jährlich auszufüllen ist.
Die vom Patienten zu beantwortenden Fragen sind Teil des EPIC-26, daher können Zürcher Spitäler wahlweise auch den offiziellen PROM der SGU ausfüllen lassen.
Übersicht
Männer
Prostatektomie
Vor Prostatektomie
EPIC-26
Nach Prostatektomie
EPIC-26
Vor Prostatektomie
GD ZH Qualitätssicherung
Nach Prostatektomie
GD ZH Qualitätssicherung
Zystektomie
MIT ERSATZBLASE
Vor Zystektomie
SF12 + Einlagen + NFQ + SHIM
Nach Zystektomie
SF12 + Einlagen + NFQ + SHIM
Zystektomie
OHNE ERSATZBLASE
Vor Zystektomie
SF12 + Einlagen + NFQ + SHIM
Frauen
Zystektomie
MIT ERSATZBLASE
Vor Zystektomie
SF12 + Einlagen + NFQ + FSFI
Nach Zystektomie
SF12 + Einlagen + NFQ + FSFI
OHNE ERSATZBLASE
Vor Zystektomie
SF12 + Einlagen + NFQ + FSFI
Fragebögen für Ärzte
Die elektronischen Fragebögen (Filter) der SWISS UROLOGY finden Sie unter www.adjumed.net.
Für Männer
- Prostatektomie-Fragebogen
- Onkologische Zystektomie
- Nephrektomie-Fragebogen
- Neu: Einfache Zystektomie
Für Frauen
- Onkologische Zystektomie
- Nephrektomie-Fragebogen
- Neu: Einfache Zystektomie
Die Fragebögen sind präoperativ und postoperativ (3, 12 und 24 Monate, danach optional jährlich) auszufüllen.
Fragen und Support:
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Adjumed Services, Telefonnummer +41 44 450 10 64 oder info@adjumed.com.
Bei medizinischen Fragen wenden Sie sich bitte an den medizinischen Projektleiter, Herrn PD Dr. Räto Strebel, Raeto.Strebel@ksgr.ch.
Anpassungen und Transferfiles
Jahreswechsel 2025
Transferfile 2025
Jahreswechsel 2024
Transferfile 2024
Jahreswechsel 2023
Transferfile 2023
Änderungen an den urologischen Fragebögen 2021 (und teilweise rückwirkend für 2020)
Änderungen per 18.03.2022:
Im Fragebogen Prostatektomie 2022 wurde bei der Eingabe des postoperativen T-Stadiums (Feld 6761) zusätzlich der Code T2 aufgeschaltet.
Änderungen per 10.02.2021:
Im Fragebogen Nephrektomie 2019–2021 gab es die folgenden Änderungen hinsichtlich der Unterscheidung von malignen und nicht malignen Tumoren
- Beim Feld 4798 „Pathologische Diagnose“ wurden folgende Codes gestrichen:
- 6 „Metastasen“
- 7 „Angiomyolipom“
- 8 „Oncozytom“
- 9 „Plattenepithelkarzinom“
- Beim Feld 4798 wurde der neue Code 11 „kein maligner Nierentumor“ ergänzt.
- Das Feld 4797 „Längster Tumordurchmesser (mm)“ wurde umbenannt zu „Längster pathologischer Tumordurchmesser (mm)“.
- Das Feld 4986 „gemessen mit“ (im Sinne von ‘wie wurde der Tumordurchmesser gemessen?’) wurde ausgeblendet
- Liegt kein maligner Tumor vor, d.h. wurde im Feld 4798 „Pathologische Diagnose“ der neue Code 11 „kein maligner Nierentumor“ ausgewählt, dann erscheint das Feld 6493 „andere Pathologie“. Mit Auswahl des Codes 8 „andere“ erscheint das Textfeld 6494. Ferner wird – nach dem Speichern – jeder Follow-Up ausgeblendet bzw. mit „nein“ beantwortet.
Änderungen per 22.01.2021:
Betrifft den GD Zürich Fragebogen und den Kombifragebogen 2021:
- Das neue Feld 8973 „Tumorboard stattgefunden“ wurde eingebaut. Wenn dieses Feld mit „nein“ ausgefüllt wird, so werden folgende Felder ausgeblendet und müssen nicht ausgefüllt werden:
- Feld 5520 „Tumorboardempfehlung prätherapeutisch“
- Feld 5569 „Aufklärung und Therapieeinwilligung“
- Feld 5570 „Abweichender Tumorboardentscheid vor Therapie vorhanden“
- Feld 5529 „Datum der Therapiebesprechung (Aufklärung des Patienten) und Übermittlung der Tumorboardempflehlung – Therapieentscheidung: Schriftlicher Bericht des aufklärenden Arztes über alle Alternativen und Entscheidung“
- Feld 5603 „Gewählte Therapie des Patienten nach Aufklärung“
- Das Feld 8973 ist obligatorisch.
- Im Jahr 2020 wurde dieselbe Änderung am selben Fragebogen vorgenommen, aber dort gibt es anstelle des Feldes 8973 das Feld 8554 „Tumorboardempfehlung prätherapeutisch“.
Änderungen per 21.01.2021:
Betrifft den GD Zürich Fragebogen 2020 und 2021:
- Das neue Pflichtfeld 8974 „Biopsie durchgeführt“ blendet jetzt folgende Felder durch die Eingabe von „ja“ ein:
- Feld 5505 „Multiparametrisches MRI vor Biopsie“
- Feld 5507 „Art der Biopsie“
- Feld 4350 „Datum der Biopsie“
- Feld 4350 „Anzahl entnommener Stanzzylinder“
- Feld 4353 „Gleason-Score Wert 1“
- Feld 4354 „Gleason-Score Wert 2“
- Oben genannte Felder müssen nicht ausgefüllt werden und bleiben ausgeblendet wenn das Pflichtfeld „Biopsie durchgeführt“ mit „nein“ ausgefüllt wurde.
Änderungen per 07.01.2021:
Betrifft alle Zystektomie-Fragebögen:
- Das Feld 4779 „zusätzliches Cis“ erscheint jetzt immer und unabhängig vom Geschlecht.
- Das Feld 4785 „zusätzliches Cis“ erscheint jetzt immer und unabhängig vom Geschlecht.
- Das Feld 4784 „Extrakapsuläre Ausdehnung der positiven Lymphknoten erscheint nun, wenn im Feld 4786 „N-Stadium“ der Code N1, N2, N3, oder NX ausgewählt wurde (bei N0 erscheint es nicht).
- Beim Feld 4413 „T-Stadium (präoperativ)“ stehen nun auch die Codes T1, T2a und T2b zur Auswahl.
- Beim Feld 4875 „T-Stadium (postoperativ)“ steht nun auch der Code T2 zur Auswahl.
- Beim Feld 9122 „Aufenthaltsdauer Intensivstation (Tage)“ wurde ein Hilfebutton eingefügt mit dem Text: „Wurde ein Patient aufgrund von Komplikationen nach dem postoperativen Aufenthalt unmittelbar wieder auf der Intensivstation aufgenommen, so sind beide Aufenthalte zu addieren.“
- Beim Feld 4993 „Nerve sparing durchgeführt wurde ein Hilfebutton eingefügt mit dem Text: Eine teilweise durchgeführte Nervschonung gilt als Nervschonung.“
Betrifft alle Prostatektomie-Fragebögen und GD Zürich Fragebögen:
- Wenn das Feld 5507 „Art der Biopsie“ mit dem Code 5 „TURP“ ausgefüllt wurde, dann wird das Feld 4350 „Anzahl entnommener Stanzzylinder“ nicht mehr angezeigt und muss nicht mehr ausgefüllt werden.
- Das Feld 4920 „PSA präoperativ (ng/ml)“ wurde um eine Vorkommastelle erweitert (NU4).
Die folgenden Änderungen betreffen, sofern nichts anderes angegeben, sowohl den Fragebogen «Urology Zusatzfilter GD Zürich» als auch «Urology Kombifilter SGU / GDZH»:
- Beim Feld 4875 „T-Stadium“ (postoperativ/posttherapeutisch) wurde der Code T0 eingeblendet. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Feld 5520 „Tumorboardempfehlung prätherapeutisch“ wurde aus Single-Choice zu Multiple-Choice geändert. Die Änderung betrifft nur das Jahr 2021.
- Das Feld 5514 „Beurteilung der Lebenserwartung (1 – 100 Jahre)“ wurde umbenannt zu „Schätzung der Lebenserwartung (1 – 100 Jahre)“. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Feld 5603 „Gewählte Therapie des Patienten nach Aufklärung“ wurde um den Code 8 „Systemische Therapie“ erweitert. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Feld 5507 „Art der Biopsie“ wurde um den Code 5 „TURP“ erweitert. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5512 „Arzt, der das Tumorstadium festlegt (Operateur-Nummer)“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5559 „Fakultative Teilnehmer Tumorkonferenz / Pathologie / Fachärztin / Facharzt beteiligt?“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5560 „Fakultative Teilnehmer Tumorkonferenz / Nuklearmedizin / Fachärztin / Facharzt beteiligt?“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5517 „Feststellung der Operabilität des Patienten nach Tumorboard durch Grundversorgerin / Grundversorger“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5518 „Feststellung der Operabilität des Patienten nach Tumorboard durch Fachärztin / Facharzt Allgemeine innere Medizin“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5519 „Feststellung der Operabilität des Patienten nach Tumorboard durch Fachärztin / Facharzt Anaesthesiologie“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 5516 „Datum prätherapeutisches Tumorboard mit Therapiefestlegung/Empfehlung“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft auch die Fragebögen des Jahres 2020.
- Das Pflichtfeld 119 „Teaching-Assistenz“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft nur den Fragebogen «Urology Zusatzfilter GD Zürich» und gilt auch rückwirkend für den Fragebogen des Jahres 2020.
- Das konditional-obligatorische Pflichtfeld (in Abhängigkeit von Feld 119 „Teaching-Assistenz“) 118 „1. Assist. Operateur oder 2. Operateur“ wurde in ein fakultatives Feld umgewandelt. Die Änderung betrifft nur den Fragebogen «Urology Zusatzfilter GD Zürich» und gilt auch rückwirkend für den Fragebogen des Jahres 2020.
Transferfile Urologie Stand 14.12.2020: TRSF URO 2020 14.12.2020
Änderungen per 06.10.2020
Fragebogen Urology Oncological Cystectomy (2020 & 2019):
Neue fakultative Felder [4904] «Anzahl Tumorfoci (präoperativ)»
und [4909] «Anzahl Tumorfoci (postoperativ)».
Änderungen per 24.09.2020
Betrifft alle Fragebögen: Wenn das Feld [4820] «Komplikationen» den Wert = ja hat, kann nun neu bei folgenden Feldern auch noch die Möglichkeit «Andere» ausgewählt werden:
- [4832] «Art der Infektion»
- [4834] «Thromboembolie»
- [4836] «Art der neurologischen Komplikation»
- [4838] «Art der kardiovaskulären Komplikation»
- [4840] «Magen Darm Störungen»
- [4842] «Lunge» (hier zusätzlich auch noch «Pneumothorax»)
- [4844] «Urogenitale Komplikationen»
- [4846] «Art der Wundheilungsstörungen»
- [4848] «Art der Blutungskomplikation»
- [5002] «Art der Infektion»
- [5004] «Thromboembolie»
- [5006] «Art der neurologischen Komplikation»
- [5008] «Kardiovaskulär»
- [5010] «Magen Darm Störungen»
- [5012] «Lunge»
- [5014] «Urogenitale Komplikationen»
- [5016] «Art der Wundheilungsstörungen»
- [5018] «Art der Blutungskomplikation»
- Die Felder [5018] «Art der Blutungskomplikation» (im Eingriffsteil) und [6715] «Art der Blutungskomplikation» (beim 3 Monate FU) wurden um den Code [3] «Arterielle Blutung» erweitert.
- Die Felder [5012] «Lunge» (im Eingriffsteil) (Komplikationen in Bezug auf die Lunge) und [4842] «Lunge» (beim 3 Monate FU) wurden um den Code [2] «Pneumothorax» erweitert.
- Die diversen Komplikationsarten beim 3-Monate-Follow-Up und beim Eingriffsteil wurden um die Antwortmöglichkeit «andere» erweitert.
Änderungen per 10.09.2020
- Fragebogen 2019 Zystektomie: Neues fakultatives Feld [6573] «Zusätzlicher Eingriff nebst Zystektomie / Lymphadenektomie / Harnableitung». Das Feld ist ein Mehrfachfeld und ersetzt das bisherige Feld [135] Zusätzlicher Eingriff nebst Zystektomie / Lymphadenektomie / Harnableitung
- Fragebogen 2020 Zystektomie: Neues fakultatives Feld [6572] «Zusätzlicher Eingriff nebst Zystektomie / Lymphadenektomie / Harnableitung». Das Feld ist ein Mehrfachfeld und ersetzt das bisherige Feld [135] Zusätzlicher Eingriff nebst Zystektomie / Lymphadenektomie / Harnableitung
- Betrifft alle urologischen Fragebögen 2019 und 2020: Das Feld [5006] «Art der neurologischen Komplikation» und [4836] «Art der neurologischen Komplikation» wurde um den Code 3 «Cerebro-vaskulärer Insult» erweitert.
- Betrifft alle urologischen Fragebögen 2019 und 2020: Das Feld 5018 «Art der Blutungskomplikation» und 6715 «Art der Blutungskomplikation“ wurden um den Code 3 „Arterielle Blutung» erweitert.
- Fragebogen 2019 und 2020 Zystektomie: Neues obligatorisches Feld 9121 «War der Patient auf der Intensivstation?» und neues konditional-obligatorisches Feld 9122 «Aufenthaltsdauer Intensivstation (Stunden)».
- Fragebogen 2020 Zusatzfilter GD ZH: Neues obligatorisches Feld [9120] «Patient operiert?».
Die folgenden postoperativen Felder müssen nur noch ausgefüllt werden, wenn das Feld [9120] «Patient operiert?» mit 1 «ja» ausgefüllt wurde:
- [4875] «T-Stadium»
- [4876] «N-Stadium»
- [4428] «M-Stadium»
- [4854] «Chirurgische Resektion»
- [4360] «Gleason-Score Wert 1 (postop)»
- [4361] «Gleason-Score Wert 2 (postop)»
Details siehe bitte Transferfile
TRSF_AQC_2020 (10.09.2020).
Änderungen per 10.08.2020 (Alle Fragebögen)
Es wurden die neuen fakultativen Felder eingefügt:
- Feld-Nummer 4752 «Datum Tumorprogess» (3 Monate Follow-Up)
- Feld-Nummer 4753 «Datum Tumorprogess» (12 Monate Follow-Up)
- Feld-Nummer 4754 «Datum Tumorprogess» (24 Monate Follow-Up)
- Feld-Nummer 4755 «Datum Tumorprogess» (zusätzlicher Follow-Up)
Änderung per 21.07.2020 (Alle Fragebögen)
Das ehemalige Feld [45] «Hauptdiagnose» wurde aufgetrennt in die folgenden Felder
- Feld [4753] «Hauptdiagnose» (Zystektomie)
- Feld [4754] «Hauptdiagnose» (Nephrektomie)
- Feld [4755] «Hauptdiagnose» (Prostatektomie)<
Änderung per 21.07.2020 (Zystektomie)
Beim Feld [4869] «Andere Komplikationen» wurde die Feldnummer zu 4856 geändert.
Änderung per 16.06.2020 (Nephrektomie)
Das Feld [5025] „Zeit Ischämie (Minuten)“ wird nun ebenfalls sichtbar, wenn beim Feld [5024] „Typ Ischämie“ neben dem Code 2 „warm“ der Code 3 „kalt“ ausgewählt wurde.
Änderung per 06.07.2020 (Zystektomie)
Die folgenden Felder wurden um den neuen Code 5 «Anastomoseninsuffizienz» erweitert:
- [5010] Magen Darm Störungen
- [4840] Magen Darm Störungen
- [4862] Magen Darm Störungen
- [4881] Magen Darm Störungen
Beim Feld [4413] «T-Stadium» stehen nur noch folgende Codes zur Auswahl:
- [Tis] Tis
- [Ta] Ta
- [T1] T1
- [T2] T2
- [T3] T3
- [T4a] T4a
- <[T4b] T4b
Änderung per 06.07.2020 (Prostatektomie)
Das Feld [4827] «Status des Tumors» wurde um den Code 6 «PSA Persistenz» erweitert. Betrifft nur den Follow-Up nach 3 Monate beim Prostatektomie-Fragebogen:
Änderungen per 24.04.2020
„Präoperative Risiken“ wurde um den Code 42 „Koronare Herzkrankheit (I25.9)“ erweitert.
Änderungen per 31.03.2020
- Das fakultative Feld [137] „Zusätzlicher Eingriff nebst Nephrektomie / partieller Nephrektomie“ wurde im Nephrektomie-Fragebogen eingefügt.
- Die fakultativen Felder [4612] „Fokus des Tumors“ (präoperativ) und [4613] „Fokus des Tumors“ (postoperativ) wurden im Zystektomie-Fragebogen eingefüg
- Die fakultativen Felder [4750] „Anzahl Foci“ (präoperativ) und [4751] „Fokus des Tumors“ (postoperativ) wurden im Zystektomie-Fragebogen eingefügt
Änderungen per 06.03.2020
Die Felder [4875] „T-Stadium“, [4876] „N-Stadium“, [4428] „M-Stadium“ und [4854] „Chirurgische Resektion“ müssen im Nephrektomie-Fragebogen nur noch ausgefüllt werden, wenn das Feld [4798] „Pathologische Diagnose“ mit einem der folgenden Codes ausgefüllt wurde:
- 1 „Hellzelliges Nierenkarzinom“
- 2 „Papilläres Nierenzellkarzinom Typ1“
- 3 „Papilläres Nierenzellkarzinom Typ2“
- 4 „Chromophobes Nierenzellkarzinom“
- 5 „Urothelkarzinom“
- 9 „Plattenepthelkarzinom“
Änderungen per 12.02.2020
- Das Feld [4809] „Volumen basierend auf“ wurde um den Code 6 „abdominale Sonographie“ erweitert.
- 1 „Grad 1“
- 2 „Grad 2“
- 3 „Grad 3“
- 4 „Grad 4“
- Beim Feld [4808] „Prostata Volumen (ml)“ wurde der Code 2 „TRUS-MRI“ gelöscht.
Änderungen per 03.02.2020:
– Das Feld [136] „Zusätzlicher Eingriff nebst Zystektomie / Lymphadenektomie“ wurde geändert zu „Zusätzlicher Eingriff nebst Prostatektomie / Lymphadenektomie“.
2019 unterjährige Änderungen
03.12.2019 Anpassungen am Fragebogen
Das Feld [7588 4986] „gemessen mit“ wurde um den Code 4 „Pathologie“ erweitert.
26.09.2019 Anpassungen am Fragebogen
Die neuen Felder
-
- [8001 80] Ist Prostatektomie-Fall? (System)
- [8002 81] Ist Nephrektomie-Fall? (System)
- [8003 82] Ist Zystektomie-Fall? (System)
wurden eingefügt. Hierbei handelt es sich um System-Felder, die dem Fall-Flag dienen.
24.09.2019 Anpassungen am Fragebogen
- Das Feld [62] „Histologisches Grading“ (präoperativ) hat die neue Feldnummer 7999 erhalten. Die Codes wurden geändert zu 1 „High Grade“ und 2 „Low Grade“.
- Die Codes des Feldes [4786] „Histologisches Grading“ (postoperativ) wurden geändert zu 1 „High Grade“ und 2 „Low Grade“.
- Das Feld [4770] „Therapie spezifizieren“ wurde um den Code 3 „Cisplatin basierend und Immuntherapie“ erweitert.
- Das Feld [4772] „Typ der Instillation“ wurde um den Code 3 „BCG und Chemotherapie“ erweitert.
- Neue Prüfung: Wenn das Feld [4876] „N-Stadium“ mit dem Code N1 oder N2 ausgefüllt wurde, dann darf das Feld [4363] „Anzahl der befallenen Lymphknoten“ nicht mit 0 ausgefüllt werden
24.09.2019 EPIC-26 Fragebogen
Der ehemalige Fragebogen im Prostatektomie-Register (Einlagen + SHIM + SF12 + ICS) wurde durch den EPIC-26-Fragebogen (Expanded Prostate Cancer Index Composite) ersetzt.
Zusätzlich wurden die Schriften in allen PROMs vergrössert und die Informationen
- Spital
- PID und
- (geplantes) Eintrittsdatum
erweitert.
13.08.2019 CKD-EPI Formel
Die Felder „GFR nach Cockcroft-Gault (ml/min/1.73m2)“ im Nephrektomie-Filter wurden geändert zu „GFR nach CKD-EPI-Kreatinin-Formel (ml/min/1.73m2)“. Die Berechnung erfolgt nach dem Schema unter http://ckdepi.org/equations/estimating-equations/creatinine-based-equations/. Hierzu wurde das neue Feld [7736 5230] „Hautfarbe“ mit den Codes 1 „schwarz“ und 2 „nicht schwarz“ eingefügt.
Die Feld-Nummer 5060 wurde geändert zu 7737. Alle anderen Felder zur Berechnung des GFR behalten dieselbe Feldnummer.
Transferfile
Transferfile 2019
Transferfile PROMs 2019

Fragen? Unsere Hotline ist gern für Sie da.